Die Feldenkrais-Methode

Grundlage der Feldenkrais-Methode ist ein tiefes Verständnis der menschlichen Lernprozesse. Durch genaue Wahrnehmung des eigenen Körpers in Bewegung erkennen wir unsere gewohnten Bewegungen und erlernen neue Bewegungsmöglichkeiten, die unsere körperliche, geistige und seelische Entwicklung anregen. Wir werden klar im Denken und Handeln.
Diese Methode verknüpft auf besondere Weise Bewegung, Sinneswahrnehmung, Fühlen und Denken miteinander. In der Qualität unserer Bewegungen spiegelt sich unser ganzes Selbst.

Dr. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984), der Begründer dieser Methode, war ein Pionier auf zahlreichen Gebieten. Mit 14 Jahren wanderte er nach Palästina aus und arbeitete später u.a. als Physiker in der Kernforschung. Früh beschäftigte er sich mit asiatischen Kampfsportarten, wurde Judomeister und erlangte 1936 als erster Europäer den schwarzen Gurt.
Eine eigene Knieverletzung veranlasste ihn, über Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Bewegung, Denken, Sinnesempfindungen und Emotionen zu forschen.
Seine Erkenntnisse waren revolutionär und bildeten die Grundlage für den ganzheitlichen Ansatz der Feldenkrais-Methode, die heute weltweit erfolgreich praktiziert wird.